Poliziano

Poliziano
Poliziano,
 
Angelo, eigentlich Angiolo Ambrogini [-'dʒiːni], italienischer Humanist und Dichter, * Montepulciano 14. 7. 1454, ✝ Florenz 29. 9. 1494; Kanzler Lorenzos de' Medici und 1475-79 Erzieher von dessen Söhnen Piero und Giovanni (später Papst Leo X.); ab 1480 Professor für griechische und lateinische Literatur an der Universität Florenz. Von Polizianos Werken in italienischer Sprache sind hervorzuheben die unvollendeten »Stanze per la giostra« (entstanden 1475-78, gedruckt 1494; deutsch »Der Triumph Cupidos«) auf den Sieg von Lorenzos jüngerem Bruder, Giuliano de' Medici, in einem 1475 veranstalteten Turnier und das Schauspiel »Fabula di Orpheo« (entstanden wahrscheinlich 1478, gedruckt 1494; deutsch »Orpheus«, auch unter dem Titel »Die Tragödie des Orpheus«), das erste weltliche Drama der italienischen Literatur. Als einer der bedeutendsten Philologen und Kritiker seiner Zeit war Poliziano auch einer der wenigen Humanisten, die dem Latein den Charakter einer lebendigen Sprache zu geben wussten. Er schrieb u. a. lateinische und griechische Epigramme, lateinische Oden und Elegien in der Art des Horaz. In vier Lehrgedichten, den »Sylvae« (entstanden 1482-86, gedruckt 1518), gab er eine Anleitung zum Lesen klassischer Autoren; auf philologischem Gebiet führte er die Textkritik ein (»Miscellaneorum centuria«, Teil 1 1489, Teil 2 herausgegeben 1972); er übersetzte auch 1470-75 die Bücher 2-5 der »Ilias« ins Lateinische. Sein Bericht über die Verschwörung der Pazzi gegen die Medici (»Pactianae coniurationis commentarium«, 1478) ist ein hervorragendes Beispiel humanistischer Geschichtsschreibung.
 
Ausgaben: Epigrammi greci, herausgegeben von A. Ardizzoni (1951); Stanze cominciate per la giostra di Giuliano de' Medici, kritisch herausgegeben von V. Pernicone (1954); Opera omnia, herausgegeben von Ida Maïer, 3 Bände (1970-71); Stanze, Orfeo, rime, herausgegeben von S. Marconi (1981); Poesie italiane, herausgegeben von S. Orlando (21985).
 
Der Triumph Cupidos, übersetzt von E. Staiger (1974; deutsch und italienisch).
 
 
Ida Maïer: Ange Politien. La formation d'un poète humaniste, 1469-1480 (Genf 1966);
 A. Waschbuesch: Polizian. Ein Beitr. zur Philosophie des Humanismus (1972);
 A. Tissoni Benvenuti: L'Orfeo del P. Con il testo critico dell'originale e delle successive forme teatrali (Padua 1986);
 T. Lenker: A. P. Dichter, Redner, Stratege (1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poliziano — Poliziano, Agnolo Ambrogini, llamado * * * orig. Angelo Poliziano o Angelo Ambrogini (14 jul. 1454, Montepulciano, Toscana–28/29 sep. 1494, Florencia). Poeta y humanista italiano. Demostró muy temprano su habilidad para la poesía, y se convirtió… …   Enciclopedia Universal

  • Poliziano — Poliziano, Angelo, gewöhnlich Angelus Politianus, eigentlich Cino, geb. 1454 zu Monte Pulciano im Toscanischen, wurde Hausgenoß Lorenzo s von Medici u. Erzieher der Kinder desselben (unter ihnen des nachmaligen Papstes Leo X.) u. 1480 Professor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poliziano — Poliziano, Angelo (eigentlich A. Ambrogini aus Montepulciano), Humanist und ital. Dichter, geb. 14. Juli 1454 in Montepulciano, gest. 24. Sept. 1494 in Florenz, studierte in Florenz, schrieb schon mit 15 Jahren lateinische Epigramme, mit 18… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Poliziano — Poliziāno, Angelo, eigentlich Ambrogini, ital. Dichter und Humanist, geb. 14. Juli 1454 zu Monte Pulciano (Toskana), gest. 24. Sept. 1494 als Prof. zu Florenz; ausgezeichnet sein Gedicht auf Giuliano de Medici (1494 u. 1863), sein »Orfeo«, erstes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Poliziano — Poliziano, gewöhnlich Angelus Politianus genannt, geb. 1454 zu Monte Pulciano, gest. 1491 zu Florenz, einer der Italiener, welche das classische Studium mit dem größten Erfolge förderten, gründlich gelehrt, geläuterten Geschmackes, ein guter lat …   Herders Conversations-Lexikon

  • Poliziano — Angelo Ambrogini, best known as Poliziano (July 14, 1454 ndash; September 24, 1494) was a Florentine classical scholar and poet, one of the revivers of Humanist Latin. He used his didactic poem Manto , written in the 1480s, as an introduction to… …   Wikipedia

  • Poliziano — Angelo Poliziano Angelo Poliziano, eigentlich Angiolo Ambrogini (lat. Angelus Politianus, Angelus Ambrosini; dt. auch kurz Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der …   Deutsch Wikipedia

  • Poliziano Fiera Hotel Milan (Milan) — Poliziano Fiera Hotel Milan country: Italy, city: Milan (Fair Area) Poliziano Fiera Hotel Milan A moderate first class hotel that is situated 300 metres from Milan s Fairgrounds, near motorways and the Argo Della Pace . The location is in the… …   International hotels

  • Poliziano Inn — (Рим,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Angelo Poliziano 27, Рионе Монти, 00184 Рим …   Каталог отелей

  • Poliziano, Angelo — (born Angelo Ambrogini, 1454 1494)    Ital ian humanist and poet, one of the most learned philologists and textual critics of the 15th century. By 1469 he had moved to Florence to attend the university and soon came under the protection of… …   Historical Dictionary of Renaissance

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”